offener Museumstag 2023 am 24.09.2023 von 11.00-17.00 Uhr
Geschichte & Geschichtchen zwischen Lippe-Issel-Niederrhein
Die Museen aus unserer Region Lippe-Issel-Niederrhein öffnen für Sie zum zweiten Mal kostenlos die Türen und laden ein, Kultur zu entdecken. Es ist für jeden etwas dabei. Verbinden Sie Ihre Besuche in den folgenden, teilnehmenden Museen und erleben Sie einen Tag voller Kunst, Heimatliebe und Genuss.
Teilnehmende Museen:
Deichdorfmuseum Bislich
Dorfstraße 24 – 46487 Wesel-Bislich – Telefon 02859/ 1519
https://www.deichdorfmuseum.de/
Im Deichdorfmuseum Bislich geht es um Geschichte und Geschichten rund um das Leben am Deich. Welche Urzeittiere belebten die Region, was musste der Deichgräf früher schwören und wie groß ist so ein Eisvogel überhaupt?
Finden Sie es im Dorfdeichmuseum heraus oder entdecken Sie es neu.
Programm:
11.30 Uhr / 15.00 Uhr / 16.00 Uhr :
Taschenlampenführung für [begleitete] Kinder ab 6 Jahren (jeweils 30 min)
12.00-16.30 Uhr: Suchspielmöglichkeit und Kreativecke
Weinkontor Kloster-Kraul
Hölzerweg 5a-7 – 46499 Hamminkeln-Wertherbruch – Telefon 02873/ 91 94 44
www.kloster-kraul.de
Weinanbau zum Anfassen – gehen Sie zu Fuß durch zwei Jahrtausende Weinanbau und lassen Sie sich von der Winzerfamilie durch ihr Wein-Freilicht-Museum führen. Zu jeder ganzen Stunde gibt es zudem kleine Weinverkostungen zum Thema: „Was schmecke ich?“
Das Weinkontor bietet eine große Auswahl an Speisen und Getränken: Flammkuchen, Paninis, Käse-Wurstplättchen - Wein, Secco, Bier, Kaffee sowie alkoholfreie Getränke.
Zudem gibt es viel Platz für alle Kinder, die im Garten rumrennen wollen.
Schloss Ringenberg
Schloßstraße 8 . 46999 Hamminkeln-Ringenberg Telefon 02852/ 9229
www.meinschlossringenberg.de
Auch ein Schloss bereichert unseren Museumstag: Schloss Ringenberg, dessen erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1229 stammt, öffnet für Geschichts- und Schlossbegeisterte seine Türen. Für Kinder gibt es eine besondere Malaktion.
LVR-Niederrheinmuseum Wesel
An der Zitadelle 14-20 . 46483 Wesel . Telefon 0281/ 33 99 63 20
www.niederrheinmuseum-wesel.lvr.de
Im LVR-Niederrheinmuseum wird es in diesem Jahr kontrovers: Mit der Sonderausstellung „Kleine Steine - Große Wirkung. Kies- wende am Niederrhein!?“ richtet sich der Blick auf ein Thema, das die ganze Region bewegt.
Doch auch für historisch Interessierte wird etwas geboten mit der Sonderaus- stellung: „Ein Strom, der uns verbindet“ über die jüngste Geschichte am Nie- derrhein von 1800 bis 2000.
Ein Guide des Museums führt fachkundig durch die Ausstellungen.
Historische Orte Wesel - Schill-Kasematte
An der Zitadelle 6 . 46483 Wesel . Telefon 0281/ 47553470
https://www.wesel.de/kultur-freizeit/historische-orte/schill-kasematte
Die Gewölberäume der Weseler Zitadelle wurden 1809 zur Schicksalsstation von elf Offizieren, die dem Freikorpsführer Ferdinand von Schill in einen Aufstand gegen Napoleons Herrschaft gefolgt waren. Erfahren Sie in dieser Ausstellung mehr zu den Hintergründen und Auswirkungen im Kontext der Weseler Stadtgeschichte.
Städtisches Museum Wesel
Ritterstraße 12-14 . 46483 Wesel Telefon 0281/ 203-2631
www.wesel.de/museum
Entdecken Sie mit uns einen der größten Weseler Schätze, betreten Sie Wesels „Schatzkammer“ und begegnen dem ewigen Konflikt zwischen Gut und Böse. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt des Mittelalters in Wesel!
Historische Orte Wesel - Hanseforum im Berliner Tor
Berliner-Tor-Platz 1 . 46483 Wesel . Telefon 0281/ 47553470
www.wesel.de/kultur-freizeit/historische-orte/hanseforum-imberliner-tor
Willkommen in einem begehbaren Denkmal der Weseler Stadtge- schichte. In den Räumen des barocken Berliner Tores (1718-1722 errichtet) werden wichtige Eckpunkte zum Weseler Handel sowie zur alten und neuen Hanse präsentiert. Am Museumstag werden Führungen angeboten.
Otto-Pankok-Museum
Otto-Pankok-Weg 4 . 46569 Hünxe-Drevenack Telefon 02856/ 754
www.pankok-museum-esselt.de
Das ehemalige „Gut Esselt“ mit dem Otto-Pankok-Museum er- fuhr durch Umbaumaßnahmen eine umfassende Neuausrichtung.
Werfen Sie einen Blick in das neugestaltete Museum und Wohn- haus. Informieren Sie sich umfangreich bei Kaffee und Kuchen und Führungen über das Werk der Pankoks und das Leben auf Esselt.
„Das Alte erhalte“ Privatmuseum Klaus und Elke Sondermann
Marienthaler Straße 20 . 46514 Schermbeck Telefon 02856/ 2361
www.museum-sondermann.de
Wie hat das Leben auf den Höfen zwischen Niederrhein und Münsterland vor etwa 100 Jahren ausgesehen? Das Privatmuseum Sondermann zeigt Ihnen mit Gegenständen vergangener Tage bäuerliche Wohnkultur aus den letzten 100 Jahren. Die liebevoll zusammengestellte Ausstellung nimmt Sie mit auf eine lebendige Zeitreise.
Heimatmuseum Hünxe
Friedrich-Endemann-Str. 4 . 46569 Hünxe Telefon 02858/ 7372
www.heimatverein-huenxe.de
In dem Gebäude „Alte Bergschule“ in Hünxe befindet sich ein vollständig eingerichteter Klassenraum, die früheren Wohnräume des Lehrers mit vielen Exponaten, das separa- te Wirtschaftsgebäude u.v.m.
Wassermühle Gartrop
Schlossallee 4 . 46569 Hünxe . Telefon 02858/ 7372
www.heimatverein-huenxe.de
Zu besichtigen ist eine voll funktionsfähige Wassermühle in Gartrop am Schloss.
Die Geschichte „Früher und Heute“ ist dort in der Ausstel- lung sehr anschaulich dargestellt.
Altes Trafohaus Damm
Zum Elsenberg . 46514 Schermbeck-Damm Telefon 02853/ 840
www.turmverein-damm.de
Das kleinste öffentliche Strommuseum der Welt informiert über die Entwicklung des Stroms in den letzten 100 Jahren. Vom Reisebügeleisen über Strommessgeräte bis hin zum bekanntestes Ausstellungsstück, ein beleuchteter Stopf- pilz, der von Konrad Adenauer erfunden wurde, nehmen verschiedene Ausstellungsstücke Sie mit auf die Reise durch die Entwicklung der Elektrizität.
Überslichtskarte
Hier können Sie den Flyer zum Museumstag herunterladen.