• Home
  • AktuellesAktuelles
    • Kreis Wesel verleiht zum 3. Mal den „Heimat-Preis Kreis Wesel“: Bis zum 31. Mai Vorschläge einreichen
    • Heimat Preis Wesel 2021
    • Tag des Nachbarn
    • Offener Museumstag in der LEADER-Region
    • Offener Museumstag 2022
    • Eröffnung Geschichtspfad
  • Die Region
    • Region Lippe-Issel-Niederrhein
    • Tourismus und Freizeit
      • 3-Flüsse-Route
      • Wandern in der Region
        • Weitere Wandermöglichkeiten in der Umgebung
        • Wald- und Heide-Tour
        • Rhein und Momm-Niederung
        • Issel-Tour
        • Storchenroute
      • Kanu
      • Kommunale Ansprechpartner
  • Rund um LEADER
    • Was ist LEADER?
    • Förderung
  • Projekte
    • Projekte
    • Kleinprojekte 2022
      • Starker Wald
      • Ort der Möglichkeiten
      • Radservicestation Schermbeck
      • Rastmöglichkeit mit Eisstation: Sitzgelegenheiten und Verkaufsautomaten
      • Alte Schule wird digital
      • Dingdener Madonna vom Himmelberg
      • Erstellung eines Verweilplatzes
      • Nachbarn kennen lernen
      • Anschaffung einer zweiten Drohne
      • Erlebnis Schulhof - Bewegte Pause
      • Naturnaher Spielplatz
      • Anschaffung von 2 Solarsitzbänken
      • Anschaffung eines Fun2Go Fahrrades
      • Erweiterung vom Fahrradrastplatz
      • Barrierefreie Sportstätte
      • Interaktiver Esel
      • Sitzgelegenheiten und Bäume
      • Fotografie-Lern-Weg
      • Abschließbare Tool-Box
      • Gemeinsam Verweilen
      • Multifunktionale Beschallungsanlage
      • Erneuerung und Ausbau der Präsentationstechnik
      • Graffiti-Workshop
    • Kleinprojekte 2021
      • Anschaffungen für den Bürgergarten in Hünxe
      • Barrierefreie Sportterrasse
      • Flyer für Mehrhooghilft & CO2-Ampeln
      • Schulhof am Gymnasiums Voerde
      • Interaktive Informationselemente
      • Landschaftsstrahlen im Bürgergarten
      • Vesperhäuschen
      • Drevenack gut in Form
      • Rastplätze für Radtouristen
      • Kommt mit in den Garten
      • Verweilplätze
      • Anschaffung einer Präsentationstechnik
      • Verweilen im Freien
      • Grüne Oase RV Voerde
      • Außenbeleuchtung
      • Wasserrutsche für Freibad Voerde
      • Otto's Bistro
      • Vergrößerung der Außengastronomie und Anlegen eines Parkplatzes
      • Kleine Auszeit am Kreisverkehr – Im Herz von Altschermbeck
      • Großes Insektenhotel + Halterung
      • Anstrich der Dorfgemeinschaftseinrichtung + nebenstehender Remise
      • Austausch der Beleuchtung am Hundesportplatz Voerde
    • Kleinprojekte 2020
      • Öffentliches WLAN
      • Spielschiff Arche
      • Insektenhotel
      • Erweiterung Ausstellungsvitrinen
      • Findlingspfad
      • Schermbecker Landhelden
      • Beschallungsanlagen
      • Vereinsheim TuS Drevenack
      • Fitnessgeräte Mehrgenerationenplatz
      • Willkommen in Drevenack
      • Stufenlose Fußgängerrampe
      • Bienenarche - Artenschutzprojekt und Umweltbildung
      • Renovierung der Remise am "Storchennest Kesseldorf"
      • Auf den Punkt gebracht
  • Wir über uns
    • Die Lokale Aktionsgruppe (LAG)
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Regionalmanagement
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
028 58 / 38 499 -31 info@lippe-issel-niederrhein.de
  • Home
  • Aktuelles
    • Kreis Wesel verleiht zum 3. Mal den „Heimat-Preis Kreis Wesel“: Bis zum 31. Mai Vorschläge einreichen
    • Heimat Preis Wesel 2021
    • Tag des Nachbarn
    • Offener Museumstag in der LEADER-Region
    • Offener Museumstag 2022
    • Eröffnung Geschichtspfad
  • Die Region
    • Region Lippe-Issel-Niederrhein
    • Tourismus und Freizeit
  • Rund um LEADER
    • Was ist LEADER?
    • Förderung
  • Projekte
    • Projekte
    • Kleinprojekte 2022
    • Kleinprojekte 2021
    • Kleinprojekte 2020
  • Wir über uns
    • Die Lokale Aktionsgruppe (LAG)
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Regionalmanagement
  • Home
  • Projekte
  • Projektübersicht
  • Arche-Hof Lühlerheim

Arche-Hof Lühlerheim

Einordnung in die Lokale Entwicklungsstrategie

 
Handlungsfeld „Demografie, Soziales & Mobilität“
Entwicklungsziel 1:  Die Region LIN stärkt soziale Strukturen in allen Altersklassen und soziale Gruppen (Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren), so dass keiner zurück bleibt.
Teilziele:
- Sicherung und Ausbau von Angeboten zur Förderung des Dorflebens und der Lebensqualität (Beratungsleistungen, Sportplätze, Spielplätze, Mehrgenerationen-bewegungsplätze etc.)
- Maßnahmen zur Integration von beeinträchtigten Menschen (körperlich, geistig) in die Gesellschaft
 
Handlungsfeld „Regionale Wirtschaft, Vermarktung & Tourismus“
Entwicklungsziel 5:  Die Region LIN baut einen naturnahen Tourismus aus und etabliert sich als Naherholungsraum für die Metropolregion Rhein-Ruhr.
Teilziel:
- Angebotsentwicklung entlang der bestehenden touristischen Hauptwege
 
Handlungsfeld „Energie, Klima, Kulturlandschaft & Ökologie“
Entwicklungsziel 6:  Die Region LIN bewahrt das ökologische Potenzial, setzt die nieder-rheinische Kulturlandschaft (Naturraum und Baukultur) nachhaltig in Wert und nutzt Poten-ziale zur Nutzung regenerativer Energien.
Teilziele:
- Pädagogische Produkte zur Erklärung der Kulturlandschaft für Kinder, Schüler und Familien
- Naturbeobachtungspunkte entwickeln


Laufzeit:

2019-2022


 
Inhalte:

 
Gründung und Aufbau eines Arche-Hof-Betriebs als inklusiver Lern- und Erlebnisbauernhof am Standort der Stiftung in Schermbeck, Marienthaler Straße 10.

Das Arche-Hof-Projekt stellt die Weiterentwicklung und Konkretisierung des im Jahr 2015 für die Stiftung Lühlerheim erstellten Zukunftskonzepts als integriertes Einrichtungsentwicklungskonzept dar. Dieses Konzept wurde mit professioneller Begleitung eines auf die Entwicklung ländlicher Räume spezialisierten Planungsbüros mit Unterstützung durch LEADER-Fördermittel erarbeitet.

Das Arche-Hof-Projekt soll am Standort der Stiftung in Schermbeck, Marientahler Straße 10, soweit wie möglich unter Nutzung der vorhandenen Infrastruktur schrittweise realisiert werden. Für die Aufbauphase ist ein Zeitraum von drei Jahren geplant.

Als Leuchtturmprojekt soll der geplante Arche-Hof in die Region ausstrahlen. Die Haltung und Zucht seltener, bedrohter Nutztierrassen wird sich als „außerschulischer Lernort“ mit Allein-stellungsmerkmal und als attraktives Freizeitangebot und Ausflugziel für Familien etablieren.
Zudem sollen besondere Tagesstruktur- und Beschäftigungsangebote im Bereich Tierhaltung geschaffen werden, die sich vorrangig an die zunehmende Gruppe seelisch/psychisch belasteter Klienten richtet. Die Implementierung einer tiergestützten Therapie wird angestrebt. Tiere fördern das Gemeinschaftsgefühl, die Kommunikation, die Interaktionsfähigkeit und wirken aggressionsmindernd. Tiere ermöglichen eine leichtere Kontaktaufnahme. Ihre natürlichen Reaktionen können Lernprozesse ermöglichen.
 
Darüber hinaus wird der Arche-Hof die Bestrebungen des Lühlerheims um die Integration der Einrichtung und ihrer Bewohner in der Region forcieren: Im Zusammenspiel bewirken diese Angebote die beabsichtigte Entwicklung des Lühlerheims zum Lebens-, Erfahrungs- und Begegnungsraum.
Der Arche-Hof soll unter der Prämisse der vorgenannten Aufgaben und Ziele eine Tierhaltung mit den Effekten Therapie, Lernen, Erleben und Schutz bieten. Geplant ist die Haltung einer kleinen Ziegenherde sowie von Eseln, Schweinen und Rindern. Zur erfolgreichen Umsetzung des Arche-Hofes gilt es neben der Entwicklung und Umsetzung eines pädagogischen/ didaktischen Hofkonzepts eine intensive Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Vor Ort muss zudem die notwendige Infrastruktur für eine artgerechte Tierhaltung geschaffen werden.

Hierzu sind u.a. folgende Bausteine geplant:
• Einzäunung der für die Arche-Tierhaltung vorgesehenen Grünflächen
• Ausstattung und Einrichtung der Koppeln
• Errichtung von Unterständen
• Sanierung / Umbau vorhandener Gebäude für die Stallhaltung
• Haltung und Versorgung der Arche-Tiere
 
 

Kontakt

Dorstener Str. 24
46569 Hünxe

028 58 / 38 499 -31
info@lippe-issel-niederrhein.de
https://www.lag-lin.de/

Interne Links

  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
facebooklogo Instagramlogo youtubelogo
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen über die EU-Politik zur Unterstützung des ländlichen Raums gibt es unter: Link