
Laufzeit:
April bis Oktober 2025
Projektbeschreibung:
Auf dem Gelände der Stiftung in der sog. „Lühlerheide“ im Ortsteil Weselerwald der Gemeinde Schermbeck befinden sich heute eine Pflege- und Wohneinrichtung für Senior*innen sowie verschiedene Wohn- und Betreuungseinrichtungen für vormals wohnungslos gewesene Männer und Frauen. Zur Einrichtung gehören weiterhin ein Archehof, ein biolandwirtschaftlicher Betrieb, ein Hoflädchen mit Produkten aus eigener Herstellung sowie das Café Lühlerheide.
Die Idee der Errichtung eines „Schneckenhaus“ - NaturErlebnisForums knüpft an das in den Jahren 2019-2024 umgesetzte LEADER-Projekt „Archehof Lühlerheide“ an. Bei dem Archehof geht es um ein Konzept, welches sich mit der Erhaltung in ihrer Art bedrohten Nutztierrassen, Tierschutz, Artenschutz, nachhaltiger Landwirtschaft, Umweltbildung und Tiergestützter Therapie beschäftigt. Das NaturErlebnisForum würde somit einerseits den bildungstheoretischen Part erfüllen, die Angebote des Archehofs andererseits den bildungspraktischen.
In diesem Projekt werden die Planungsleistungen der Umbaumaßnahme eines ehemaligen Waschhauses aus der Gründungszeit der ehemaligen „Arbeiterkolonie Lühlerheim“ (im Jahr 1886) durch einen Architekten gefördert. Im Rahmen einer Umbaumaßnahme ist geplant, das denkmalgeschützte Gebäude instand zu setzen und durch einen Anbau mit Küche und Toilettenanlage zu erweitern. Das kleine Haus soll dann als „NaturErlebnisForum, Forscherhaus oder Wissens-Akademie“ genutzt werden. In Zukunft würde hier ein breites Angebot aus dem Bereich „Naturerlebnis“ vermittelt werden können. Das hergerichtete Haus soll als Ausgangs- und Endstation bei Hofführungen, Hofrallye, Hoferlebnispfad, Mitmach- und Aktionsangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene dienen und zugleich als Räumlichkeit für Vorträge und Seminare sowie zur Durchführung von Fachveranstaltungen für naturbezogene, biolandwirtschaftliche und regenerativ energietechnische Themenstellungen genutzt werden. Das Gebäude soll zudem als integrative Begegnungsstätte für alle Altersgruppen fungieren.
Projektziele:
Nach Abschluss der erfolgreichen Planungsphase soll eine vollständige Grundlage für einen bewilligungsreifen Antrag zur Umsetzung der geplanten Umbaumaßnahme des alten Waschhäuschen vorliegen. Dazu gehört u.a. die Ermittlung der möglichen gesamten Baukosten, die Erstellung eines Leistungsverzeichnisses sowie die Einholung von Genehmigungen (z.B. Baugenehmigung).
Fördersumme / Förderquote:
25.513,38 € / 65 %
Handlungsfeld(er):
- Handlungsfeld „Umweltraum Lippe-Issel-Niederrhein & Ökologische Bildung"
Antragsteller:in:
Evangelische Stiftung Lühlerheim