
Dorf mit Zukunft - Ginderich packt`s an
Laufzeit:
Januar 2018 bis März 2023
Projektbeschreibung:
Das linksrheinisch gelegene, zur Stadt Wesel gehörende Dorf Ginderich erfährt die aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und demografischen Veränderungen genauso wie viele andere ländlich geprägte Ortschaften abseits größerer Agglomerationen. Im Ort selbst werden nur noch wenige Arbeitsplätze angeboten. Aufgrund der schrumpfenden Nachfrage schließen Einrichtungen der sozialen Infrastruktur, der Versorgung und der Kultur. Dieses Zusammenspiel aus sich verringernder Siedlungsdichte und Abnahme der Dichte von Einrichtungen der Daseinsvorsorge führt zu einer Vergrößerung der Entfernungen, welche zwischen Wohnstandorten und diesen Einrichtungen überwunden werden müssen. Insbesondere die älteren, nicht mobilen Menschen können ohne Hilfen nur schwer ins Dorfleben integriert werden. Auch das Erledigen von alltäglichen Dingen bereitet ihnen Probleme. Zudem leidet die Attraktivität der Dörfer durch abnehmende Angebote vor Ort und kurbelt die Abwärtsspirale der Bevölkerungsdichte an. Für junge Menschen und Familien ist kaum noch Infrastruktur vor Ort vorhanden. So gibt es beispielsweise kaum Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, Weiterbildungen oder Betreuungsangebote. Auf der anderen Seite hat das Dorf Ginderich ein überaus aktives und intensives Vereinsleben und viele engagierte Bürger/-innen. Zudem findet aktuell der Aufbau eines Veranstaltungszentrum/Dorftreffpunkt in Ginderich statt, welches vielfältige Angebote für die Bevölkerung vor Ort und der angrenzenden Ortschaften liefern soll.
In dem Projekt „Dorf mit Zukunft – Ginderich packt`s an!“ hat der gemeinnützige Trägerverein „Dorfschule Ginderich e.V.“ die bestehenden Potentiale als Antwort auf die Probleme des demografischen Wandels und der Strukturveränderung in Ginderich genutzt. Das Projekt wurde als Modellprojekt betrachtet, in dem viele kleine Aktionen und Prototypen gebündelt wurden, um als breit angelegtes Gemeinschaftsprojekt die Vernetzung und den Zusammenhalt zu fördern und die Gemeinschaft zu mobilisieren. Zudem bewirkte die Maßnahmen eine Attraktivitätssteigerung des Dorfes mit einer Vielzahl an Multiplikator-Effekten wie z.B. Einwohnerzuwachs und Stellensicherung bzw. Stellenbeschaffung.
Für die Umsetzung von Maßnahmen im Schwerpunkt „Soziales & Mobilität“ wurde eine hauptamtliche Personalstelle geschaffen, um die Ehrenamtlichen in der Aufbauphase zu unterstützen und darüber hinaus die Lebensbedingungen im Dorf zu verbessern sowie den sozialen Zusammenhalt und die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu fördern. Die eingesetzte Personalstelle hat bei der Entwicklung von Lösungsstrategien zur Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort, als Antwort auf die Probleme des demografischen Wandels in Ginderich beigetragen. Neben der Koordination und Unterstützung der lokalen Akteure und der allgemeinen Netzwerkarbeit war die Stelle am Aufbau eines Pools an Ehrenamtlichen und Helfern beteiligt sowie war für die Arbeit der Ehrenamtlichen und deren Angebote verantwortlich. Die Personalstelle stand darüber hinaus als Ansprechpartner/in für die Ehrenamtlichen zur Verfügung sowie für alle Bürger/-innen, die sich für die Aktivitäten, Angebote und Veranstaltungen in dem Bereich interessieren. Als zweiter wichtiger Baustein zählte zu den Aufgaben der Stelle die Organisation von Veranstaltungen. Hier sind u.a. Weiterbildungen von Ehrenamtlichen, Fortbildungen für Jugendliche, thematische Schulungen (z.B. Pedelec-, Rollator-, Rollstuhl-Nutzung, Computer-und Handynutzung sicher gemacht) sowie Betreuungs- und Seniorencafés vorstellbar.
Projektziele:
- Koordination eines Netzwerkes aus lokalen und regionalen Akteuren, Gewinnung von Ehrenamtlichen
- Aufbau eines Pools an Ehrenamtlichen und Helfern
- Veranstaltungen, Schulungen oder Themencafes im Bereich Soziales und Gesundheit
- Öffentlichkeitsarbeit
Fördersumme / Förderquote:
107.123,76 € / 65 %
Handlungsfeld(er):
- Handlungsfeld: „Demografie, Soziales & Mobilität“
Antragsteller:in:
Trägerverein Dorfschule Ginderich e.V.