
Klimasparbuch Kreis Wesel
Laufzeit:
Mai 2019 bis März 2020
Projektbeschreibung:
Das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel (im Folgenden: Klimabündnis) ist ein Zusammenschluss von 13 Kommunen und dem Kreis Wesel sowie den ständigen Partnern KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e.V., der EA.NRW und der Verbraucherzentrale NRW zu den Themen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Ein wichtiger Teil der Arbeit des Klimabündnisses ist die Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema Klimaschutz und klimafreundliches Handeln. Die alltäglichen Entscheidungen, vom Kaufen über Wohnen, Essen und Fortbewegen bis hin zum Geldanlegen, beeinflussen die Menge an ausgestoßenen, klimawirksamen Emissionen. Dabei gibt es häufig klimafreundliche sowie ökologisch und sozial nachhaltige Alternativen zu unseren gewohnten Konsum- und Verhaltensweisen. Um diese jedoch in der Bevölkerung bekannter zu machen und die BürgerInnen zum klimafreundlichen Handeln im Alltag zu motivieren, bedarf es eines geeigneten Mediums und einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit. Hierzu wurde durch das Projekt ein „Klimasparbuch“ für den Kreis Wesel aufgelegt. Das Klimasparbuch dient als handliches, praxisorientiertes Ratgeber- und Gutscheinbuch, um ressourcenschonende Alternativen in allen Bereichen des Alltags aufzeigen. So ermöglicht das Klimasparbuch, den Klimaschutz im Alltagshandeln zu verankern. Über die Gutscheine und den Bonuseffekt werden zudem auch Menschen angesprochen, die dem Klimaschutz sonst geringe Beachtung schenken. Als kompaktes Medium zur Bürgerkommunikation und Umweltbildung kann es auch in Schulen, z.B. im Rahmen von Projektwochen, und bei kommunalen Veranstaltungen, wie z.B. Aktionsständen der Klimaschutzmanager eingesetzt werden. Zudem kann es als weiterer Baustein der regionalen Wirtschaftsförderung dienen, da sich regionale Produzenten und Einzelhändler im Klimasparbuch präsentieren können.
Projektziele:
- Erstellung eines Klimasparbuches für die Region Kreis Wesel zur Information und Vorstellung vorhandener Initiativen und Projekte
- Allgemeinene Informationen zu allen Handlungsbereichen eines nachhaltigen Lebensstils
- Informationen zu kommunalen Zielsetzungen und Ansprechpartnern
- Information und Motivation für Verhaltensänderungen
Fördersumme / Förderquote:
8.075,00 € / 65 %
Handlungsfeld(er):
- Handlungsfeld „Energie, Klima, Kulturlandschaft & Ökologie“
- Handlungsfeld „Regionale Wirtschaft, Vermarktung und Tourismus“
Antragsteller:in:
Stadt Rheinberg stellvertretend für die Kommunen des Kreises Wesel, in Kooperation mit den beiden LEADER-Regionen Lippe-Issel-Niederrhein und Niederrhein: Natürlich lebendig!