Klimasparbuch Kreis Wesel
Einordnung in die Lokale Entwicklungsstrategie:
Handlungsfeld „Energie, Klima, Kulturlandschaft & Ökologie“
Entwicklungsziel: Die Region LIN bewahrt das ökologische Potenzial, setzt die niederrheinische Kulturlandschaft (Naturraum und Baukultur) nachhaltig in Wert und nutzt Potenziale zur Nutzung regenerativer Energien.
Handlungsfeld „Regionale Wirtschaft, Vermarktung und Tourismus“
Entwicklungsziel: Die Region LIN stärkt die regionale Wirtschaft durch Erzeugung und Vermarktung von Produkten, Aufbau von Kreisläufen und Erhöhung des regionalen Identitätsbewusstseins.
Laufzeit:
Mai 2019 bis März 2020
Inhalte:
Das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel (im Folgenden: Klimabündnis) ist ein Zusammenschluss von 13 Kommunen und dem Kreis Wesel sowie den ständigen Partnern KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e.V., der EA.NRW und der Verbraucherzentrale NRW zu den Themen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Ein wichtiger Teil der Arbeit des Klimabündnisses ist die Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema Klimaschutz und klimafreundliches Handeln. Die alltäglichen Entscheidungen, vom Kaufen über Wohnen, Essen und Fortbewegen bis hin zum Geldanlegen, beeinflussen die Menge an ausgestoßenen, klimawirksamen Emissionen. Dabei gibt es häufig klimafreundliche sowie ökologisch und sozial nachhaltige Alternativen zu unseren gewohnten Konsum- und Verhaltensweisen. Um diese jedoch in der Bevölkerung bekannter zu machen und die BürgerInnen zum klimafreundlichen Handeln im Alltag zu motivieren, bedarf es eines geeigneten Mediums und einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit. Hierzu soll durch das Projekt ein „Klimasparbuch“ für den Kreis Wesel aufgelegt werden. Das Klimasparbuch soll als handliches, praxisorientiertes Ratgeber- und Gutscheinbuch, ressourcenschonende Alternativen in allen Bereichen des Alltags aufzeigen. So ermöglicht das Klimasparbuch, den Klimaschutz im Alltagshandeln zu verankern. Über die Gutscheine und den Bonuseffekt werden zudem auch Menschen angesprochen, die dem Klimaschutz sonst geringe Beachtung schenken. Als kompaktes Medium zur Bürgerkommunikation und Umweltbildung kann es auch in Schulen, z.B. im Rahmen von Projektwochen, und bei kommunalen Veranstaltungen, wie z.B. Aktionsständen der Klimaschutzmanager eingesetzt werden. Zudem kann es als weiterer Baustein der regionalen Wirtschaftsförderung dienen, da sich regionale Produzenten und Einzelhändler im Klimasparbuch präsentieren können.
Aufbau und Inhalte des Klimasparbuchs
Das für den Kreis Wesel geplante Klimasparbuch soll ca. 120 Seiten im DIN A6-Format umfassen und klimaneutral auf 100 % Recyclingpapier gedruckt werden. Geplant ist die Aufteilung des Klimasparbuchs in die folgenden drei Teile:
- Der einleitende Teil beginnt mit einem Grußwort, dem Inhaltsverzeichnis und einigen Seiten, in der sich die LEADER-Regionen, das Klimabündnis sowie die einzelnen Kommunen im Kreis Wesel vorstellen. Diese Seiten können dazu genutzt werden, das Engagement der Kommunen im Klimaschutz vorzustellen.
- Der zweite Teil umfasst die Klimatipps. Hier erfahren die Leserinnen und Leser, wie sie im Alltag das Klima schützen und "ökofair" konsumieren können. Das gilt für vier Bereiche: Ernährung, Konsum, Mobilität sowie Wohnen/Bauen, wobei im Laufe der Entwicklung des Ratgebers eigene Schwerpunkte gesetzt werden können. Die Tipps haben, wo immer möglich, regionale Bezüge und sollen durch besondere Elemente aufgelockert werden. Nützliche Serviceinformationen machen das Klimasparbuch zu einem regionalen Wegweiser.
- Im dritten Teil sind ganz konkrete nachhaltige Angebote in Form von Gutscheinen aufgelistet. Vornehmlich regionale Anbieter und Akteure werden vorgestellt und, sofern gewünscht, durch einige überregionale Angebote ergänzt. Der Bezug zum Klimaschutz und zum nachhaltigen Konsum und Lebenswandel steht dabei stets im Vordergrund. Alle Gutscheine bzw. die dahinterstehenden Unternehmen und Initiativen müssen daher einen deutlichen Klimaschutzbezug aufweisen.
Das Klimasparbuch zeigt konkret, wie vielfältig die (institutionellen und wirtschaftlichen) Klimaschutzaktivitäten im Kreisgebiet sind.