Erfolgreicher Start in die LEADER-Bewerbungsphase (22.11.2021)
Im Schermbecker Rathaus stellten am Montagabend zahlreiche Bürger gemeinsam mit der LEADER-Region Lippe-Issel-Niederrhein die Weichen für die zukünftige LEADER-Arbeit in der Region und gaben gleichzeitig den Startschuss für die kommende Bewerbungsphase.
Die Region „Lippe-Issel-Niederrhein“ ist ein Zusammenschluss der Kommunen Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Voerde und Wesel (ländliche Ortsteile). Bereits seit 2008 wurden in zwei Förderphasen mit Hilfe von LEADER-Fördermitteln zahlreiche bürgernahe Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes umgesetzt. Aktuell läuft die Bewerbung der Region für die nächste EU-Förderperiode 2023-2029 an. Es werden insgesamt wieder mindestens 2,7 Millionen Euro an Fördermitteln für weitere Projekte in Aussicht gestellt. Eine erfolgreiche Bewerbung hängt jedoch maßgeblich von der Beteiligung der Bürger ab. Und die war am Montag sehr gut.
„Mit dieser regen Beteiligung hätten wir unter den aktuell schwierigen Bedingungen nicht gerechnet.“ betont Mike Rexforth Bürgermeister der Gemeinde Schermbeck und Vorsitzender der LAG in seiner Begrüßungs-rede. „Das zeigt doch, dass ein großes Interesse vorhanden ist.“ An die 70 Personen aus den fünf LEADER-Kommunen waren zusammengekommen, um sich an dem Prozess zu beteiligen und ihre Projektideen einzubringen. Nach einem Impulsvortrag des begleitenden Fachbüros projaegt aus Ahaus unter der Leitung von Alexander Jaegers ging es an drei Hochtischen ans Eingemachte. Hier wurden die Themen aus den drei Handlungsfeldern der Region beleuchtet und kritisch hinterfragt: Soziales & Mobilität; Wirtschaft & Tourismus sowie Energie & Ökologie.
Moderiert von Michael Führs und Thomas Rudde kamen an den Tischen schnell rege Diskussionen zu Themen wie „Nachwuchs im Ehrenamt“, „Mobilität“, „Klimawandel“ oder „Biodiversität“ zustande. Aktuelle Herausforderungen, regionale Besonderheiten und zukunftsweisende Ziele waren in gleicher Weise im Fokus. Dadurch konnten Chancen und Bedarfe aufgespürt und bereits Ansätze für neue Projekte entwickelt werden.
Zum Abschluss der Gesprächsrunden fasste Alexander Jaegers noch einmal die Kernaussagen zusammen und zog ein Resümee, bei dem ein Thema ganz klar herausragte, da es in allen Handlungsfeldern eine große Rolle spielt: Vernetzung.
In weiteren geplanten Fokusrunden soll eine Vertiefung der Ergebnisse stattfinden - allerdings nur noch digital. Bis zum Bewerbungsschluss am 04. März 2022 wird dann das Konzept schriftlich ausgearbeitet und im Frühjahr noch einmal öffentlich vorgestellt.
Copyright Foto:
Thomas Michaelis